
Österreich rückt im Global Innovation Index vor
Österreich rückt im Global Innovation Index vor Auf Platz 17 von 133 bewerteten Staaten, innerhalb Europas auf Platz 10 Der Global Innovation Index publiziert jährlich

Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft feiert beim FFG-Forum am 11. September ihr 20-jähriges Bestehen.
Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft feiert beim FFG-Forum am 11. September ihr 20-jähriges Bestehen. Die beiden Geschäftsführerinnen, Henrietta Egerth und Karin Tausz, ziehen Bilanz – und blicken

AUF DEM WEG ZUM INNOVATION LEADER
Forschung und Entwicklung (F&E) spielen eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum von Volkswirtschaften. Die durch sie hervorgebrachten Innovationen erhöhen die Produktivität,

IV POSITION: TECHNOLOGIE-FÜHRERSCHAFT FÜR EUROPA UNUMGÄNGLICH
TECHNOLOGIEFÜHRERSCHAFT FÜR EUROPA UNUMGÄNGLICH Wir brauchen ein klares Bekenntnis zu Forschung und Technologieentwicklung für die Sicherung der Wertschöpfung am Standort Europa. Gastkommentar von ISABELLA MERAN-WALDSTEIN

Mahrer: Österreichs Wirtschaft an die Innovationsspitze bringen
Mahrer: Österreichs Wirtschaft an die Innovationsspitze bringen Forschung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum der Wirtschaft. Daher müssen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E)

7. Deutsch-Österreichisches Technologieforum 2024 – Transformation als Treiber der nachhaltigen Entwicklung
Im Zeichen von Digitalisierung und Erneuerbarer Energie stand das „7. Deutsch-Österreichische Technologieforum 2024“, das am 13. und 14. März im Novotel Wien am Hauptbahnhof unter

Neuer Forschungsrat blickt auf Zukunftsszenario und nächste Regierung
Mit ordentlich Verzögerung hielt der neue Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT) am Montag seine erste ordentliche Sitzung ab. Im Arbeitsprogramm für heuer

Österreichs Forschungsprämie: Steuerliche Forschungsförderung setzt Erfolgsbilanz 2023 fort und war so beliebt wie nie zuvor
Österreichs Forschungsprämie: Steuerliche Forschungsförderung setzt Erfolgsbilanz 2023 fort und war so beliebt wie nie zuvor Im Jahr 2023 haben 2.625 Unternehmen für 9.328 sowohl eigenbetriebliche

Kocher/Brunner: 2023 haben mehr als 2.600 Unternehmen Forschungsprämie beantragt
Forschungsprämie 2023 wichtiges Instrument zur Förderung des F&E-Standorts und zur Unterstützung von KMU Die Forschungsprämie wurde im Jahr 2002 von der Bundesregierung eingeführt, mit dem

Impressionen 6. Fortbildungs-Soiree in der Museumstrasse
Am Donnerstag, den 05.Oktober 2023 fand die 6. Fortbildungs-Soiree in unseren Büroräumlichkeiten in der Museumstraße statt. Wir freuen uns, dass so viele Gäste unserer Einladung

In der Krise zu forschen rentiert sich
In der Krise zu forschen rentiert sich Die Mittel der Forschungsförderung erreichten 2022 einen Höchststand. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) präsentierte zuletzt die Zahlen des Vorjahres. Insgesamt

Hohe Forschungsquote bei Voestalpine
Hohe Forschungsquote bei Voestalpine Die Voestalpine fällt laut dem US-Berater EY bei den Forschungsausgaben unter die Top-500-Unternehmen weltweit. Österreich belegt hinter Schweden und Belgien die

Österreichische Forschungsquote übertrifft 2023 erneut EU-Zielwert
Wie die Statistik Austria am 21. April 2023 bekannt gab, werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) voraussichtlich 3,22 Prozent des nominellen Bruttoinlandsprodukts (BIP)

Österreichische Forschungsquote liegt 2022 voraussichtlich bei 3,22%
Wien (OTS) – Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek: „Mit einer Forschungsquote von 3,22% übertrifft Österreich zum 10. Mal in Folge den europäischen Zielwert von

Diesel aus dem Wald: Wiener Linien testen alternativen Treibstoff für Busse
Am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide wird an der Produktion von Alternativtreibstoffen aus Waldhackgut geforscht. Die Wiener Linien testen aktuell einen Bus, dessen Tankfüllung zum

3,1 Milliarden Euro an Förderungen für Investitionen in Forschung und Innovation
Insgesamt konnten mit Unterstützung der FFG im abgelaufenen Jahr 3,1 Milliarden Euro in wirtschaftsnahe Forschung und Breitbandinfrastruktur in Österreich investiert werden, davon 1 Mrd. Euro

Wie ist das Forschungsjahr 2022 gelaufen, was ist 2023 geplant?
Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen sowie vom Wissenschaftsminister Statements zum Ausnahmejahr 2022 ein sowie zu ihren Plänen für das

600 Mio. Euro neue Förderungen für Wirtschaftstransformation
Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium hat am Dienstag eine neue Förderschiene im Rahmen der Klima- und Transformationsoffensive verkündet. Zusätzlich zu bestehenden Initiativen werden von heuer bis

Österreich buhlt um globale Betriebe
Standort. 491 Mio. Euro an Investitionen holte die ABA 2022 nach Österreich. Immer wichtiger sind aber Fachkräfte. Wien. Rund eine Million Arbeitsplätze in Österreich hängen

Unternehmen beantragten über eine Milliarde Forschungsprämie
Kocher/Brunner/FFG: Unternehmen beantragten über eine Milliarde Forschungsprämie Über 9.100 Anträge zur Forschungsprämie – 80 Prozent der Antragsteller sind KMU – Prämie holt maßgeblich F&E Aktivitäten

Impressionen 5. Fortbildungs-Soiree in der Museumstrasse
Am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 fand die 5. Fortbildungs-Soiree in unseren Büroräumlichkeiten in der Museumstraße statt. Wir freuen uns, dass so viele Gäste unserer

Forschungsprämie: Alle Änderungen ab dem Sommer
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 erfährt die Forschungsprämie für Unternehmen ab dem Sommer eine Aufwertung. Die wichtigsten Neuerungen im Detail. Die Forschungsprämie hat sich in den

Es gibt noch viel zu tun
Egal, ob es darum geht, heimische Unternehmen noch innovativer zu machen, oder mehr Mädchen für Technik zu begeistern: Die Geschäftsführerin der FFG, Henrietta Egerth, ist

Österreich investiert 14 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung
Damit werden heuer 3,26 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich werden 2022 voraussichtlich 14,1

Ein Plus für Forschung und Innovation ist ein Plus für Österreich
FFG-Budget erhöht sich auf 1,6 Milliarden Euro 2022. Bis 2025 gesicherte Budgets Forschung und Innovation sind die Grundlage für wichtige Zukunftsvorhaben – von Klimaschutz über

Die FFG-Jahresbilanz 2021, 16. März 2022, 10:00 Uhr
EINLADUNG FFG-Pressegespräch: „Forschung und Innovation – Die FFG-Jahresbilanz 2021“, 16. März 2022, 10:00 Uhr Mit den Geschäftsführern der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) Henrietta Egerth, Klaus Pseiner

FFG steht 2022/23 deutlich höheres Förderbudget zur Verfügung
Finanzierungsvereinbarungen mit Eigentümerressorts abgeschlossen. Vom Klimaschutzministerium kommen 1,025 Mrd. Euro, vom Wirtschaftsministerium 202 Mill. Euro. Der Forschungsförderungsgesellschaft FFG steht heuer und im kommenden Jahr ein

Unternehmen beantragten 2021 über eine Milliarde Forschungsprämie
Österreichische Unternehmen haben im Vorjahr 1,03 Milliarden Euro an Forschungsprämie beantragt. Damit knackte die Wirtschaft das zweite Jahr in Folge die Milliarden-Marke. Rund 9.500 Anträge

WIFO und IHS erwarten kräftige Wirtschaftserholung
Kräftige Wirtschaftserholung erwartet Nach der CoV-Krise steht Österreich heuer und nächstes Jahr eine kräftige Wirtschaftserholung bevor. Laut Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) soll das BIP dabei 2021 und

Österreichs Innovationsleistung sinkt
Österreich bleibt im EU-Innovationsranking auf Rang 8. Das Land findet sich in dem diese Woche veröffentlichten „European Innovation Scoreboard“ (EIS) erneut unter den „Strong Innovators“.

FFG: Mit heimischer Forschung und Entwicklung raus aus der Krise
40 Prozent mehr Anträge im Pandemiejahr; 855 Millionen Euro Förderung zugesagt „2020 war ein Ausnahmejahr. Wir sehen aber auch, dass die Pandemie 2020 zu einem

DHK : Forschungszulage
Bereits zum zweiten Mal durften wir in einem der beliebten Online Formate der Deutschen Handelskammer zur Forschungszulage informieren. Im Vordergrund standen die wesentlichen Neuerungen bei

Mehr als eine Milliarde Forschungsprämie
Österreichs Wirtschaft hat 2020 erstmals über eine Milliarde Euro an Forschungsprämien beantragt. Das zeigen aktuelle Zahlen des Wirtschaftsministeriums. Demnach gab es 2020 mindestens 9.700 Projekte,

Tektonische Verschiebungen in der Forschungsförderung
Die Corona-Krise brachte dem Digital- und Pharmasektor einen Boost, Autobranche, Luft- und Raumfahrt aber einen Dämpfer. Die staatliche Förderung geht riskante Wege Covid- und

Mit Forschung und Innovation aus der Krise
FFG-Geschäftsführer Egerth und Pseiner zum „Wiener Kongress 2021“: Mit Forschung und Innovationen zurück in die Zukunft – Innovative Technologien beschleunigen Weg aus der Krise „Die

Milliarde geknackt: Unternehmen setzen auf Forschungsprämie
2020 gingen mindestens 9700 Anträge ein, davon 80 Prozent von kleinen und mittleren Unternehmen. Beantragt werden können bis zu 14 Prozent der Kosten. Österreichs Wirtschaft

KI soll heimische Produktion um 48 Milliarden Euro ankurbeln
Noch sind erst drei Prozent der österreichischen Industriebetriebe mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Aber laut Prognosen soll bis 2025 der Digitalisierungsprozess kräftigen Schub erhalten. Welche staatlich

Budget: FFG begrüßt Erhöhung der Mittel für Forschung und Innovation
GreenTech und Digitalisierung sind Chancen im Wettbewerb um Zukunftsmärkte und Arbeitsplätze Die FFG begrüßt, dass das Parlament das Budget 2021 und die von der Regierung

EU-Budget setzt wichtige Impulse bei Bildung und Forschung
Faßmann: Budgetaufstockung bedeutet auch mehr Chancen für Österreich Die Einigung zwischen EU-Kommission und EU-Parlament auf das EU-Budget bedeutet – vorbehaltlich der finalen Zustimmung der Länder

ACR-Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
Die ACR-Studie „Innovation und Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit von KMU“ gibt einen Überblick über die Innovationsleistung und das Innovationsverhalten von KMU Gerade in Krisenzeiten ist

Erfolgreiche Kooperation mit der Deutschen Handelskammer
Gestern durften wir in einem der beliebten Online Formate der Deutschen Handelskammer zur Forschungszulage informieren. Manuela Walser führte durch den ca. einstündigen Vortrag und referierte

Innovationsschub bei KMU
Klein- und Mittelunternehmen nützen die Krise, um sich neu aufzustellen: Das legen Statistiken nahe, die eine deutliche Zunahme bei Anträgen um Forschungsförderung zeigen. Wien. Jede

19. Forum INNOVATION der PFI-D
Die Plattform für Innovation in Deutschland (PFID) hat trotz aller pandemiebedingten Widrigkeiten auch in diesem Jahr die erfolgreiche Kongressreihe 19. Forum INNOVATION ausgerichtet. Aufgrund der

Künstliche Intelligenz KI in der Produktion: Maschinen am Drücker
Hat Corona den Vormarsch von Künstlicher Intelligenz in den Unternehmen gestoppt? Im Gegenteil. Die packendsten KI-Strategien der Industrie für den Herbst. Algorithmen, die Buchhaltern beim

WIFO Auswirkungen COVID auf F&E-Aktivität: Studie Juni 2020
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) hat sich im Auftrag der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Forschungs- und Innovationsaktivität beschäftigt. Die

Unternehmen zunehmend auf Innovationskurs – Nachfrage nach Förderungen bleibt hoch
FFG Basisprogramme: Weitere 45 Mio. Euro für 123 Projekte bewilligt, plus 30 Prozent bei Anträgen Die heimische Wirtschaft setzt auf Forschung und Innovation, um die

Sparen bei Forschung ist der falsche Weg
LINZ. Industrie fordert eine höhere Forschungsprämie. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) werden wegen der Corona-Krise zurückgehen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Sparte

Forschung & Entwicklung in Österreich
Österreich hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen gewaltigen Sprung im Bereich Forschung und Entwicklung gemacht. Der Anstieg der Forschungsquote von 1,53% (1994) auf aktuell

Forschungsförderung für grüne Technologien
Ein zentrales Element der Wiederbelebungsprogramme nach der Coronakrise muss Forschungsförderung für grüne Technologien sein, fordern Ökonomen praktisch einhellig. Die makroökonomische Corona-Katze ist nun aus dem

Egerth und Pseiner: Solide und planbare Basis für die Forschungsförderung
FFG-Geschäftsführer für dynamisches Budget und moderne FTI-Governance als begleitende Schritte zur bestmöglichen Umsetzung des Forschungsfinanzierungsgesetzes Das heute von den Ministerinnen Leonore Gewessler (BMK) und Margarete

„Horizon 2020“ – Bereits mehr als 1,5 Milliarden Euro europäische Forschungsmittel nach Österreich
BM Faßmann, BM Gewessler, BM Schramböck, BM Köstinger und WKÖ-Präs. Mahrer: Heimische Forscher und Unternehmen zählen zu Europas Top 3 – umfassendes Serviceangebot der FFG

Unternehmen setzen auch jetzt auf Forschung und Innovationen
Für rund drei Viertel der österreichischen Unternehmen sind Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) wichtige Themen, um die Corona-Krise und ihre Folgen zu bewältigen. Das geht

FFG JAHRESBERICHT 2019
Forschung rettet Leben – Innovationen sichern den Aufschwung! Der Jahresbericht 2019 der FFG. Neue Herausforderungen bewältigen, neue Chancen ergreifen – unsere Welt ändert sich ständig.

FFG #COVID: Wir sind und bleiben aktiv
Volle Funktionsfähigkeit der FFG sichergestellt; unbürokratische Unterstützung für Unternehmen Wien (OTS/www.ffg.at/18.03.2020) – Forschung und Innovation werden in den kommenden Wochen und Monaten entscheidend sein, wenn

Auf ein innovatives 2020 – FFG starker Partner bei Umsetzung der Technologie- und Klimaoffensive
FFG-GF Henrietta Egerth und Klaus Pseiner mit Egentümer-Ministerinnen Leonore Gewessler und Margarete Schramböck waren beim RFTE-Empfang. „Die FFG ist ein starker Partner in zentralen Zukunftsbereichen

Kopfwissen digitalisieren – zu 100 Prozent
Kopfwissen digitalisieren – zu 100 Prozent Industrie 4.0. Unternehmen haben nach wie vor mit einigen Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung zu kämpfen. Mut und

Impressionen 4. Fortbildungs-Soiree in der Museumstrasse
Am Donnerstag, den 28.11.2019 fand die 4. Fortbildungs-Soiree in unseren Büroräumlichkeiten in der Museumstraße statt. Wir freuen uns, dass so viele Gäste in unsere Kanzlei

Die steuerliche Forschungsprämie – sind Sie dabei?
Kaum ein Land in der EU gibt – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – so viel Geld für Forschung und Entwicklung aus wie Österreich. Österreich liegt mit

Börsennotierte Unternehmen investieren mehr in F&E
In Österreich ansässige Unternehmen investieren weiterhin massiv in Forschung und Entwicklung. Die 30 börsennotierten Unternehmen in Österreich mit den höchsten F&E-Ausgaben haben ihre Investitionen in

Innovationsexpertin fordert Klarheit im Fördersupermarkt
Sonja Sheikh, seit kurzem Chefin des KMU-Forschungsnetzwerks ACR, wünscht sich mehr Mittel für Kooperationen Eine Fürsprecherin der anwendungsorientierten Forschung: Das will Sonja Sheikh in ihrer
Innovationskraft aus Österreich bewegt die Welt
Der Forschungsstandort Österreich punktet im Ausland mit hoher Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Im Ranking des Europäischen Patentamts liegt Österreich mit rund 2300 Patentanmeldungen im Jahr 2018

Forschungsfinanzierungsgesetz wird ohne Budget zum Rahmengesetz
Das von der ÖVP-FPÖ-Regierung angekündigte Forschungsfinanzierungsgesetz wird zum Forschungsrahmengesetz. Einen entsprechenden Entwurf hat Infrastrukturminister Andreas Reichhardt in Begutachtung geschickt (Fristende: 17. Oktober). Grund für die

Arbeitswelt mit Kaffee und Milchschaum
Artikel aus der Kleinen Zeitung vom 25.5.2019 Arbeitswelt mit Kaffee und Milchschaum Mobile Working, Co-Working Spaces, Teleworking – die Zukunft der Arbeitswelt wurde bei einer

Künstliche Intelligenz: „Es ist fünf vor zwölf, aber noch nicht zu spät“
Die Regierung bastelt spät, aber doch an einer Strategie für den Einsatz künstlicher Intelligenz. Eine Accenture-Studie sieht in diesem Bereich bei Unternehmen und Verwaltung noch

Forschung und Innovation als standortrelevante Wachstumstreiber
Die neue Innovationsstrategie der Wirtschaftskammer Österreich adressiert zentrale Herausforderungen für Unternehmen und Standort. Mit der aktuellen FE-Quote von rund 3,2 Prozent liegt Österreich auf Platz

Für jedes vierte Topprojekt fehlt das Geld
Die wirtschaftsnahe Forschung in Österreich entwickelt sich rasant: 2018 bewilligte die FFG 833 Millionen Euro für neue Projekte, darunter besonders viele Erstanträge aus kleineren und

FFG: Strukturwandel braucht Innovationsoffensive
FFG-Förderungen tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Dynamik von Gemeinden im ländlichen Raum bei Entscheidend für den Output unseres Innovationssystems ist es, wie schnell neue Ideen und

Bericht bestätigt: Österreich ist bei Wissenstransfer EU-weiter Vorreiter
ERA Progress Report der EU-Kommission vergibt Bestnoten für Kooperation Wissenschaft-Wirtschaft und bestätigt so Nationale Kontaktstelle für Wissenstransfer und Geistiges Eigentum Wien/Brüssel (OTS) – Der rege

Forschungsprämie zieht an
Die noch einmal von zwölf auf 14 Prozent erhöhte Forschungsprämie schmälert wohl die Einnahmen der Republik aus Steuern und Abgaben pro Jahr um geschätzte 600
Startschuss für „Digital Austria“
Österreich soll zu führender Digitalnation werden Initiative der Bundesregierung für erfolgreiche Digitalisierung in Österreich – Digitalisierungsagentur in der FFG unterstützt maßgeblich auf dem Weg Richtung

Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU auf 2,07% des BIP
Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt. FuE-Intensität in Schweden, Österreich, Dänemark und Deutschland bei über 3% des BIP Im Jahr 2017 war die FuE-Intensität am

Forschungsprämie motiviert Unternehmen zu mehr Forschung
Im Gespräch mit der Tageszeitung „Die Presse“ sieht Dr. Manuela Walser, Geschäftsführerin der ITS Förderberatung, die Forschungsprämie als wichtiges Instrument, um Unternehmen zu mehr Forschung

Zukunftsfibel: Digitalisierung leicht verständlich
In Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz erklären wir in der Zukunftsfibel „Digitalisierung – Na und?!“ was es mit Datafizierung, Digitisierung & Co wirklich
Industrie: Österreich muss sich Platz in Top-Liga der Innovationsländer sichern
IV-GS Neumayer: Hochqualifizierte Talente, Forschungsprämie und direktes F&E-Förderungssystem Fundament für F&E-Erfolg Österreichs – FTI-Paket klug umsetzen Wien (OTS) – „Im weltweiten Wettbewerb geht es um

Förderungen 2019
Wegweiser durch die Förderlandschaft 2019 im Sonderheft der Dezemberausgabe des Industrie Magazins Das Fördersystem in Österreich ist sehr umfangreich und attraktiv. Eine erfolgreiche Beantragung basiert
Forschungsprämie: Rechtsunsicherheiten und empirische Wirksamkeit
Die als Gutschrift am Abgabenkonto ausgestaltete Forschungsprämie nach § 108c EStG ist in Österreich das dominierende Element der steuerlichen Forschungsförderung im Unternehmensbereich. Die grundsätzliche Abwicklung

Impressionen 3. Fortbildungs-Soiree in der Museumstrasse 29.11.2018
Am Donnerstag, den 29.11.2018 fand die 3. Fortbildungs-Soiree in unseren Büroräumlichkeiten in der Museumstraße statt. Wir freuen uns, dass so viele Gäste in unsere Kanzlei sowie

FTI-Strategie der Bundesregierung: Langer Atem auf dem Weg zum „Innovation Leader“ ist notwendig
Parlamentskorrespondenz Nr. 1334 vom 22.11.2018 Seit 2011 verfolgen die österreichischen Bundesregierungen eine FTI-Strategie, um Österreich bis 2020 in die Spitzengruppe der innovativsten Forschungsländer Europas zu

Ministerin Schramböck: Wir stärken gezielt die digitale Kompetenz von Mitarbeitern in Betrieben
Ausschreibung für „Digital Pro Bootcamps“ startet – FFG wickelt neues Programm mit 1,4 Millionen Euro ab „Digitale Transformation ist mehr als Technik, es ist ein

Holen Sie sich Ihre Forschungsförderung ab!
Sowohl der Lebensmittelhandel als auch die Produzenten von Lebensmittel hätten jede Menge Anspruch auf hohe Forschungsförderungen – lassen das Geld jedoch liegen. Der Anteil an

Innovationen werden gefördert
Während andere Branchen – und hier wiederum vorwiegend die großen Konzerne – regelmäßig aus dem Forschungsprämientopf schöpfen, läuft die Lebensmittelbranche seit Jahren daran vorbei. Dabei
Zeit für Innovation
In Österreich gibt es verschieden Fördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung. Für viele Unternehmen ist es da oft schwierig den Überblick zu bewahren. Das DHK-Mitgliedsunternehmen ITS
Andreas Tschas wird Leiter der Digitalisierungsagentur DIA
BM Schramböck und BM Hofer betonen hohen Stellenwert der DIA als zentrale Plattform für Umsetzung wichtiger Digitalisierungsmaßnahmen – Beirat der Digitalisierungsagentur beschlossen Andreas Tschas wird

Egerth und Pseiner: Forschungsfinanzierungsgesetz eröffnet neue Perspektiven
FFG-Geschäftsführer begrüßen Zukunftsoffensive für Forschung, Technologie und Innovation der Bundesregierung – Autonomie als wichtige Voraussetzung für bestmögliche Umsetzung. „Das Forschungsfinanzierungsgesetz eröffnet neue Perspektiven und wird

Enormer Mehrwert der europäischen Forschungsförderung
Faßmann: Enormer Mehrwert der europäischen Forschungsförderung – bereits rund 925 Millionen Euro nach Österreich Informeller Wettbewerbsrat in Wien mit erster Bestandsaufnahme zu „Horizon Europe“-Verhandlungen –

Special Innovationspool am 16.5.2018 – Der Weg zu Open Innovation und passende Fördermöglichkeiten
Am 16. Mai 2018 luden die ITS Förderberatung und die Plattform für Innovationsmanagement (PFI) zum Austausch über Wege zu Open Innovation und passende Fördermöglichkeiten. Interessierte

Innovative Firmen werden gefördert
Nach Jahren der Abwanderung erlebt Europa derzeit die Rückkehr zahlreicher Industriebetriebe. Nicht nur große, sondern auch kleinere Unternehmen suchen jetzt verstärkt um Förderungen für

Forschungsförderung: „Weg von der Gießkanne“
Weniger als ein Viertel der Forschungsförderung wird im Wettbewerb vergeben, rechnet die FFG vor. Und mahnt ein, die Fehlentwicklung zu stoppen. „Weg von Basissubventionen, die

Österreichische Forschungsquote steigt 2018 auf 3,19%
2018 werden in Österreich nach einer Schätzung von Statistik Austria voraussichtlich rund 12,3 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgegeben. Die daraus resultierende Forschungsquote,

FFG: JAHRESPRESSEKONFERENZ 2018
FFG: INNOVATION BESCHLEUNIGT KONJUNKTUR UND STRUKTURWANDEL • FFG-Bilanz 2017: 685 Mio. Euro für 3.775 Projekte neu bewilligt, 467 Mio. Euro ausgezahlt, 2.715 Gutachten für die

Forschungsprämie abholen
Forschungsprämie abholen Manuela Walser, Geschäftsführerin der ITS Förderberatung über Forschungsförderungen und -Hindernisse. Artikel aus dem Wirtschaftsmagazin Trend. Österreich will in die Liga der Innovationleader aufsteigen.

FFG: Im Fördershop steht eine Konzentrationsübung bevor
In der Forschungsförderungsgesellschaft blickt man entspannt in eine Zukunft, die mehr Autonomie der Förderagenturen gegenüber Ministerien bringen könnte. Es wird wichtigere, sicher aber auch unwichtigere

Geplantes Forschungsfinanzierungsgesetz für FFG „ein Hammer“
Wien (APA) – Auch wenn das Thema Forschung im neuen Regierungsprogramm nicht zu den Prioritäten zählt, zeigt man sich in der Forschungsförderungsgesellschaft FFG zufrieden mit

Was die Regierung bei Innovation und Digitalisierung plant
Wien (APA) – Diese Meldung ist Teil einer wöchentlichen Zusammenfassung für den APA-Science-Newsletter Nr. 46/2017 und nicht zwingend tagesaktuell Die Regierungsspitzen haben in Wien gemeinsam

Höhere Forschungsausgaben, Gründen soll einfacher werden
Das Kapitel „Innovation und Digitalisierung“ hält für die Wirtschaft einige Erleichterungen bereit, darunter ein Bekenntnis zur Forschungsprämie und mehr Unterstützung bei Gründungen. Forciert werden soll

Förderungen 2018
Wegweiser durch die Förderlandschaft 2018 im Sonderheft der Dezemberausgabe des Industrie Magazins Das Fördersystem in Österreich ist sehr umfangreich und attraktiv. Eine erfolgreiche Beantragung basiert

Impressionen 2. Fortbildungs-Soiree in der Museumstrasse 30.11.2017
Am Donnerstag, den 30.11.2017 hat die 2. Fortbildungs-Soiree in unseren neuen Büroräumlichkeiten in der Museumstraße stattgefunden. Wir freuen uns, dass so viele Interessierte in unsere Kanzlei

Special Innovationspool am 4.10.2017 – Finanzierung und Förderung von Innovation
Am 4. Oktober 2017 luden die ITS Förderberatung und die Plattform für Innovationsmanagement (PFI) zum Austausch über nationale Fördermöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen. Einigkeit zeigte sich

Verflixte Forschungsprämie: Erforsche, wie du Prämien kriegst
Viele Unternehmen haben von der Forschungsprämie nichts. Sie wissen nämlich gar nicht, dass ihnen eine zusteht, oder scheitern an den gefinkelten Formalitäten bei der Antragstellung.

Steiermark bei regionaler F&E-Quote europaweit an der Spitze
Die Steiermark hat unter den 276 EU-Regionen die Spitze im Bereich der Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreicht. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und LHStv. Michael