Wir sind Ihr Spezialist für Förderungen im F&E-Bereich.

Österreich investiert 14 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung

Damit werden heuer 3,26 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung aufgewendet.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich werden 2022 voraussichtlich 14,1 Milliarden Euro betragen – um 9,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die F&E-Aufwendungen werden damit 3,26 Prozent des nominellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichen (2021: 3,21 Prozent), gab Statistik Austria am Freitag bekannt. Die Schätzung sei aber aufgrund der unklaren weiteren Entwicklung der COVID-19-Krise und der Weltwirtschaft wegen des Kriegs Russlands gegen die Ukraine unsicher.

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der F&E-Ausgaben kommen 2022 von Unternehmen, die voraussichtlich 7,16 Milliarden Euro für Forschung aufwenden. In diesem Betrag sind auch die Ausschüttungen durch die Forschungsprämie enthalten, die für 2022 vom Finanzministerium mit einer Milliarde Euro veranschlagt werden. Gegenüber dem Vorjahr wachsen die Unternehmensausgaben damit um 9,3 Prozent.

Vom Staat wird rund ein Drittel der gesamten Forschungsausgaben bzw. 4,7 Milliarden Euro aufgewendet. Davon stammt mit 3,9 Milliarden Euro der größte Anteil vom Bund, der damit im Vergleich zu 2021 seine F&E-Ausgaben um 12,8 Prozent steigerte. Die Bundesländer tragen 613 Millionen Euro zur Finanzierung für F&E bei (plus 3,9 Prozent gegenüber 2021).

Aus dem Ausland kommen 2,2 Milliarden Euro bzw. 16 Prozent der gesamten F&E-Aufwendungen in Österreich (plus 4,9 Prozent gegenüber 2021). Dieser Anteil stammt hauptsächlich von Unternehmen, deren Töchter in Österreich Forschung betreiben.

Dritthöchste Forschungsquote im EU-Vergleich
Im internationalen Vergleich, der für das Jahr 2020 vorliegt, wies Österreich mit 3,22 Prozent hinter Schweden (3,53 Prozent) und Belgien (3,48 Prozent) die dritthöchste Forschungsquote innerhalb der EU auf. Auch Deutschland (3,14 Prozent) und Dänemark (3,03 Prozent) erfüllten das europäische Ziel einer Forschungsquote von 3 Prozent.

Die gesamte Forschungsquote der EU27 stieg von 2019 auf 2020 aufgrund des massiven Wirtschaftseinbruchs 2020 deutlich von 2,23 Prozent auf 2,32 Prozent. Die EU hinkt damit allerdings anderen Wirtschaftsräumen hinterher (Daten jeweils 2019), etwa Südkorea (4,63 Prozent), Japan (3,20 Prozent), Schweiz (3,15 Prozent) oder USA (3,08 Prozent). Chinas Forschungsquote war 2019 exakt gleich hoch wie jene der EU 2020.

25.4.2022, Quelle: Presse

INFORMATION UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DER AUSSCHREIBENDEN STELLE

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner