Leistungen
Förderungen für F&E
Es besteht ein Rechtsanspruch darauf
Bezieht sich auf die Vergangenheit
Mischtyp, bezieht sich auf die Vergangenheit und Zukunft
Bezieht sich auf die Zukunft
Für nahezu jedes Thema gibt es passgenaue Förderungen
Bezieht sich auf die Zukunft.
Bandbreite der Förderungen von themenspezifischen über lokale, nationale, grenzüberschreitende bis internationale Förderungen
Aktuelles

In der Krise zu forschen rentiert sich
In der Krise zu forschen rentiert sich Die Mittel der Forschungsförderung erreichten 2022 einen Höchststand. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) präsentierte zuletzt die Zahlen des Vorjahres. Insgesamt

Hohe Forschungsquote bei Voestalpine
Hohe Forschungsquote bei Voestalpine Die Voestalpine fällt laut dem US-Berater EY bei den Forschungsausgaben unter die Top-500-Unternehmen weltweit. Österreich belegt hinter Schweden und Belgien die

Österreichische Forschungsquote übertrifft 2023 erneut EU-Zielwert
Wie die Statistik Austria am 21. April 2023 bekannt gab, werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) voraussichtlich 3,22 Prozent des nominellen Bruttoinlandsprodukts (BIP)

Österreichische Forschungsquote liegt 2022 voraussichtlich bei 3,22%
Wien (OTS) – Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek: „Mit einer Forschungsquote von 3,22% übertrifft Österreich zum 10. Mal in Folge den europäischen Zielwert von
Förderungen für F&E

Bezieht sich auf die Zukunft
Für nahezu jedes Thema gibt es passgenaue Förderungen

Bezieht sich auf die Zukunft.
Bandbreite der Förderungen von themenspezifischen über lokale, nationale, grenzüberschreitende bis internationale Förderungen
Leistungen
Aktuelles

In der Krise zu forschen rentiert sich
In der Krise zu forschen rentiert sich Die Mittel der Forschungsförderung erreichten 2022 einen Höchststand. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) präsentierte zuletzt die Zahlen des Vorjahres. Insgesamt

Hohe Forschungsquote bei Voestalpine
Hohe Forschungsquote bei Voestalpine Die Voestalpine fällt laut dem US-Berater EY bei den Forschungsausgaben unter die Top-500-Unternehmen weltweit. Österreich belegt hinter Schweden und Belgien die

Österreichische Forschungsquote übertrifft 2023 erneut EU-Zielwert
Wie die Statistik Austria am 21. April 2023 bekannt gab, werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) voraussichtlich 3,22 Prozent des nominellen Bruttoinlandsprodukts (BIP)

Österreichische Forschungsquote liegt 2022 voraussichtlich bei 3,22%
Wien (OTS) – Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek: „Mit einer Forschungsquote von 3,22% übertrifft Österreich zum 10. Mal in Folge den europäischen Zielwert von