Wir sind Ihr Spezialist für Förderungen im F&E-Bereich.

Österreichs Innovationsleistung sinkt

Österreich bleibt im EU-Innovationsranking auf Rang 8. Das Land findet sich in dem diese Woche veröffentlichten „European Innovation Scoreboard“ (EIS) erneut unter den „Strong Innovators“. Doch ist „die Innovationsleistung im Laufe der Zeit (seit 2014, Anm.) im Vergleich zur EU gesunken“, heißt es darin.

Österreichs Innovationsperformance hat sich dem Bericht zufolge seit 2014 zwar um elf Prozent verbessert (EU-weit: 12,5 Prozent). Doch relativ zur EU nimmt die Innovationsleistung seit 2017 kontinuierlich ab. Von dem in der neuen Forschungsstrategie formulierten Ziel, im EIS auf Rang 5 vorzustoßen, ist man damit noch ein Stück entfernt.

Die führenden Innovationsländer in der EU sind dem Bericht zufolge Schweden, Finnland, Dänemark und Belgien, vor Österreich liegen noch die Niederlande, Deutschland und Luxemburg. Nimmt man europäische Nicht-EU-Länder in den Vergleich auf, ist die Schweiz das innovativste Land Europas. Seit 2014 ist jedoch der Abstand zwischen der EU und der Eidgenossenschaft bei der Innovationsstärke kleiner geworden.

Innovationslücke in der EU schließt sich
In der EU ist die Innovationsleistung seit 2014 um 12,5 Prozent gestiegen. Dabei wachsen leistungsschwächere EU-Länder schneller als leistungsstärkere, wodurch sich die Innovationslücke in der Union schließt. Global gesehen ist die EU innovationskräftiger als Länder wie China, Brasilien, Südafrika, Russland oder Indien, aber Südkorea, Kanada, Australien, die USA und Japan schneiden besser ab.

Der Rahmen für den diesjährigen Innovationsanzeiger, in dem die relativen Stärken und Schwächen der nationalen Innovationssysteme bewertet werden, wurde überarbeitet und stärker an die politischen Prioritäten der EU anpasst. So wurden neue Indikatoren für Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgenommen. Die meisten der im Ranking verwendeten Daten seien nicht aktuell genug, um die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie zu erfassen, heißt es in dem Bericht.

Aufholbedarf bei Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Die 32 Indikatoren, nach denen bewertet wurde, sind in dem Bericht zu zwölf „Innovations-Dimensionen“ zusammengefasst – und hier zeigen sich Österreichs Stärken und Schwächen im Vergleich zu den anderen Ländern im Detail: In den Dimensionen „Nachhaltigkeit“ (Rang 12), „Digitalisierung“ (12) und „Verwendung von Informationstechnologien“ (14) liegt Österreich deutlich schlechter als in seiner Gesamtperformance. Besser als in seiner Gesamtleistung schneidet Österreich in den Dimensionen „Intellektuelles Potenzial“ (Rang 4), „Finanzierung und Unterstützung“ (5) sowie „Attraktives Forschungssystem“ (6) ab.

Der Bericht nennt die Dimensionen „Intellektuelles Potenzial“, „Netzwerke“ und „Attraktives Forschungssystem“ als die „Stärken Österreichs“. Die besten drei Indikatoren sind demnach „öffentlich-private Co-Publikationen“, „Design-Anwendungen“ und „internationale wissenschaftliche Co-Publikationen“. Deutlich unterdurchschnittlich schneidet Österreich bei Indikatoren wie „Risikokapital“ oder „Exporte wissensintensiver Dienstleistungen“ ab.

 

24.6.2021, Quelle: ORF.at

INFORMATION UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DER AUSSCHREIBENDEN STELLE

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner