In der Krise zu forschen rentiert sich

In der Krise zu forschen rentiert sich Die Mittel der Forschungsförderung erreichten 2022 einen Höchststand. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) präsentierte zuletzt die Zahlen des Vorjahres. Insgesamt standen der Förderagentur des Bundes knapp zwei Milliarden Euro zur Verfügung. Quelle: Die Presse INFORMATION UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DER AUSSCHREIBENDEN STELLE
Hohe Forschungsquote bei Voestalpine

Hohe Forschungsquote bei Voestalpine Die Voestalpine fällt laut dem US-Berater EY bei den Forschungsausgaben unter die Top-500-Unternehmen weltweit. Österreich belegt hinter Schweden und Belgien die dritthöchste Forschungsquote in der EU. Europa liegt bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung allerdings deutlich hinter den USA. Das größte Innovationsbudget hat Amazon mit 70 Mrd. Euro. Quelle: […]
Österreichische Forschungsquote übertrifft 2023 erneut EU-Zielwert

Wie die Statistik Austria am 21. April 2023 bekannt gab, werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) voraussichtlich 3,22 Prozent des nominellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichen. Mit diesem Wert wird Österreich bereits zum zehnten Mal in Folge den europäischen Zielwert von 3 Prozent übertreffen. Die Ausgaben für FuE in Österreich werden 2023 laut Globalschätzung rund […]
Österreichische Forschungsquote liegt 2022 voraussichtlich bei 3,22%

Wien (OTS) – Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek: „Mit einer Forschungsquote von 3,22% übertrifft Österreich zum 10. Mal in Folge den europäischen Zielwert von 3% und kann ein Wachstum von rund 8% erzielen. Die Forschungsquote ist für den FTI-Standort Österreich ein wichtiger Indikator im internationalen Wettbewerb. Umso wichtiger ist es, unser hohes Niveau bei […]