In der Krise zu forschen rentiert sich

In der Krise zu forschen rentiert sich Die Mittel der Forschungsförderung erreichten 2022 einen Höchststand. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) präsentierte zuletzt die Zahlen des Vorjahres. Insgesamt standen der Förderagentur des Bundes knapp zwei Milliarden Euro zur Verfügung.   Quelle: Die Presse  INFORMATION UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DER AUSSCHREIBENDEN STELLE

Hohe Forschungsquote bei Voestalpine

Hohe Forschungsquote bei Voestalpine Die Voestalpine fällt laut dem US-Berater EY bei den Forschungsausgaben unter die Top-500-Unternehmen weltweit. Österreich belegt hinter Schweden und Belgien die dritthöchste Forschungsquote in der EU. Europa liegt bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung allerdings deutlich hinter den USA. Das größte Innovationsbudget hat Amazon mit 70 Mrd. Euro.   Quelle: […]

Österreichische Forschungsquote übertrifft 2023 erneut EU-Zielwert

Kooperation International

Wie die Statistik Austria am 21. April 2023 bekannt gab, werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) voraussichtlich 3,22 Prozent des nominellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichen. Mit diesem Wert wird Österreich bereits zum zehnten Mal in Folge den europäischen Zielwert von 3 Prozent übertreffen. Die Ausgaben für FuE in Österreich werden 2023 laut Globalschätzung rund […]

Österreichische Forschungsquote liegt 2022 voraussichtlich bei 3,22%

LOGO APA

Wien (OTS) – Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek: „Mit einer Forschungsquote von 3,22% übertrifft Österreich zum 10. Mal in Folge den europäischen Zielwert von 3% und kann ein Wachstum von rund 8% erzielen. Die Forschungsquote ist für den FTI-Standort Österreich ein wichtiger Indikator im internationalen Wettbewerb. Umso wichtiger ist es, unser hohes Niveau bei […]

Diesel aus dem Wald: Wiener Linien testen alternativen Treibstoff für Busse

Am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide wird an der Produktion von Alternativtreibstoffen aus Waldhackgut geforscht. Die Wiener Linien testen aktuell einen Bus, dessen Tankfüllung zum Teil aus dem Wald kommt. Am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide wird an der Produktion von Alternativtreibstoffen geforscht – konkret an der Herstellung von synthetischem Rohöl. Als Rohstoff wird Waldhackgut […]

3,1 Milliarden Euro an Förderungen für Investitionen in Forschung und Innovation

Insgesamt konnten mit Unterstützung der FFG im abgelaufenen Jahr 3,1 Milliarden Euro in wirtschaftsnahe Forschung und Breitbandinfrastruktur in Österreich investiert werden, davon 1 Mrd. Euro an Forschungsprämie, über 1,6 Mrd. Euro Projektvolumen von FFG-Förderungen und weitere knapp 300 Mio. Euro aus EU- und ESA-Mitteln. Warum es gerade jetzt wichtig ist, durch Forschungsförderung Impulse zu setzen, […]

Wie ist das Forschungsjahr 2022 gelaufen, was ist 2023 geplant?

Austira Innovativ

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungs­organisationen sowie vom Wissenschaftsminister Statements zum Ausnahmejahr 2022 ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2023. Ein Blick auf das Leben in und nach der Krise. Insbesondere auch auf Themen wie die Forschungsfinanzierung, der Green Deal und weitere Herausforderungen.   Wissenschaftsfonds FWF, Christof Gattringer, […]

600 Mio. Euro neue Förderungen für Wirtschaftstransformation

Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium hat am Dienstag eine neue Förderschiene im Rahmen der Klima- und Transformationsoffensive verkündet. Zusätzlich zu bestehenden Initiativen werden von heuer bis inklusive 2026 600 Mio. Euro aus öffentlichen Mitteln zur Verfügung gestellt, die in den österreichischen Forschungs- und Wirtschaftsstandort fließen. Denn gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sei es entscheidend, Forschung und […]

DHK : Forschungszulage

Bereits zum zweiten Mal durften wir in einem der beliebten Online Formate der Deutschen Handelskammer zur Forschungszulage informieren. Im Vordergrund standen die wesentlichen Neuerungen bei der Beantragung der Forschungszulage – diese ist nun vollständig digital möglich. Ebenso wurden Informationen zur erforderlichen Stundendokumentation präsentiert. In diesem einstündigen Vortrag referierte Manuela Walser aber auch über die Grundlagen […]

KI soll heimische Produktion um 48 Milliarden Euro ankurbeln

Noch sind erst drei Prozent der österreichischen Industriebetriebe mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Aber laut Prognosen soll bis 2025 der Digitalisierungsprozess kräftigen Schub erhalten. Welche staatlich geförderten Initiativen, Entwicklungszentren und Ausbildungsmöglichkeiten die Industrie 4.0 fördern sollen. In Graz wird derzeit fünfte „Summit Industrie 4.0“abgehalten, den die Plattform Industrie 4.0 Österreich in diesem Jahr zusammen mit der […]